
EU-Wasserstoffmechanismus
Um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu stärken und den Unionsmarkt für mehr Versorgungssicherheit, Diversifizierung und Dekarbonisierung zu nutzen, hat die Kommission am 2. Juli 2025 den Wasserstoffmechanismus im Rahmen der Energie- und Rohstoffplattform der EU vorgestellt.
Plattform für Energie- und Rohstoffversorgung
Auf einer Online-Plattform werden in Zukunft verschiedene Mechanismen für Wasserstoff, Rohstoffe, Erdgas und Biomethan eingerichtet werden. Ziel ist es, europäische Unternehmen in die Lage zu versetzen, Energie und Rohstoffe effizient zu beziehen.
Mechanismus zur Unterstützung des Wasserstoffmarktes
Der ersten Mechanismus - der Hydrogen Mechanism - soll die Marktentwicklung von erneuerbarem und CO2-armem Wasserstoff und seinen Derivaten (Ammoniak, Methanol, elektro-nachhaltiger Flugkraftstoff „eSAF“) unterstützen und wird unter der EU Hydrogen Bank firmieren. Interessierte Erzeuger, Abnehmer aber auch Finanzinstitutionen können sich auf der Plattform registrieren und den EU-Wasserstoffmechanismus abonnieren. Die erste Runde der Abstimmung von Angebot, Nachfrage und Finanzierungsmöglichkeiten ist für September 2025 geplant. Eine weitere Funktionalität soll auch testen, ob es zum späteren Handelszeitpunkt auch die notwendige Transportinfrastruktur geben wird, um die angebotenen Produkte zu den Abnehmern zu bringen.
Weitere Informationen finden Sie HIER.