Aufgaben der Partnerschaft

Die „Wasserstoffstrategie für Österreich“ sieht als eines von vielen Aktionsfeldern die Gründung einer Wasserstoff-Plattform vor. Mit der gemeinsamen nationalen Wasserstoffplattform „Hydrogen Partnership Austria“ (HyPA) setzen das BMWET und das BMIMI dieses Aktionsfeld um.

 

1) Evidenz schaffen

Grüner Wasserstoff ist nicht nur ein wesentlicher Baustein für die Erreichung der Klimaneutralität. Innovationen und die Weiterentwicklung der Technologien bieten auch große Chancen für den Forschungs- und Technologiestandort. In der aktuellen Dynamik und angesichts des Zeitdrucks ist es aber wichtig, den Überblick zu behalten und fachlich fundierte Weichen zu stellen. HyPA bringt etwa in Form von Factsheets und Policy Papers Expertise ein, um den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft – von der Erzeugung in Österreich, Transport, Speicherung und über Importe bis hin zum sinnvollen Einsatz des Wasserstoffs oder seiner Derivate – bestmöglich zu unterstützen.

Mehr zu Studien und Factsheets ...

2) Austausch ermöglichen

Wesentlich für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Wasserstoffstrategie und der rechtlichen Rahmenbedingungen ist ein regelmäßiger Austausch zwischen relevanten Stakeholdern. HyPA bündelt die Perspektiven, Kompetenzen und Aktivitäten von Forschung, Industrie, Energiewirtschaft und Zivilgesellschaft und stellt sicher, dass deren Positionen produktiv in die Gestaltung von Regularien und Fördermechanismen aufgenommen werden. Ein wichtiges Instrument hierfür ist die HyPA-Community.

Mehr zum Dialogprozess ...

3) Kommunizieren und einordnen

Die Expert:innen der Hydrogen Partnership Austria liefern Fakten zum Thema Wasserstoff und helfen dabei, diese einzuordnen. Besonders wichtig ist dabei der Bezug zum großen Ganzen: die sinnvolle Einbettung von Wasserstoff in das Energiesystem der Zukunft, sein Beitrag für die Erreichung der Klimaneutralität und ein Blick über die aktuelle Hype-Stimmung hinaus. HyPA kommuniziert primär über diese Website und Webinare zu aktuellen Entwicklungen, bietet sich mit ihren Expert:innen aber auch gerne als Interviewpartner oder als Speaker bei Veranstaltungen an.

Mehr zu aktuellen Entwicklungen ...