Die Partnerschaft für Wasserstoff in Österreich
Erfahren Sie mehr über HyPAHerzlich willkommen!
Die Hydrogen Partnership Austria (HyPA) bündelt Österreichs Kräfte zur Umsetzung der Wasserstoffstrategie.
Zur Unterstützung des Hochlaufs einer österreichischen Wasserstoffwirtschaft wird die gemeinsame Plattform einen kontinuierlichen Austausch zwischen Unternehmen, Forscher:innen, Verwaltung und Zivilgesellschaft sicherstellen, deren Vernetzung ermöglichen, ein internationales Schaufenster und einen Überblick über Fördermöglichkeiten bieten, sowie zu aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Wasserstoff kommunizieren.
Die Plattform führt einen laufenden Dialogprozess durch, um unterschiedliche Positionen produktiv in die Gestaltung von Regularien und Fördermechanismen aufzunehmen. Unterstützt wird die Plattform durch einen hochrangigen Beirat unter Vorsitz von Wolfgang Anzengruber. Der Beirat wird Empfehlungen an die zuständigen Ministerien erarbeiten.
HyPA ist eine Initiative von BMK und BMAW sowie dem Land Tirol und wird von der Österreichischen Energieagentur sowie der Standortagentur Tirol umgesetzt.
News
Webinar: RFNBO-Pilotauktion

Die Europäische Kommission hat kürzlich die Geschäftsbedingungen für ihre Pilotauktion zur Förderung der europäischen Produktion von erneuerbarem Wasserstoff veröffentlicht. Am 5.10.2023 findet dazu von 10:00 - 11:00 ein Webinar statt. Registrierung:
WeiterlesenHyPA-Webinar: "Gasinfrastruktur 2040"

Online-Präsentation und Diskussion der Studie "Die Rolle der Gasinfrastruktur in einem klimaneutralen Österreich" am 29.09.2023, Anmeldung jetzt möglich.
WeiterlesenGrüner Wasserstoff für Tiroler Produktionsbetrieb

Das im Rahmen des Förderprogramms "Transformation der Wirtschaft" des Klimafonds geförderte Projekt HyAustria sieht die Errichtung eines 4 MW Elektrolyseurs vor. Fossiler soll durch grünen Wasserstoff ersetzt werden.
WeiterlesenStudie: Kohlenstoff aus Methanpyrolyse

Ein Konsortium rund um die Montanuniversität Leoben hat im Auftrag des BMK Aspekte rund um die Verwertung von Kohlenstoff aus Methanpyrolyse beleuchtet. Ergebnisse sind nun verfügbar.
WeiterlesenEU Hydrogen Bank: Kriterien für Pilotausschreibung sind da

Die European Hydrogen Bank wird die Erzeugung von Wasserstoff an Standorten in Europa mit einer Pilotausschreibung fördern. Die Kriterien dafür stehen nun fest.
WeiterlesenStudie: Gasinfrastruktur im klimaneutralen Österreich

Veröffentlicht: Studie im Auftrag des BMK zur künftigen Rolle der Gasinfrastruktur anhand von vier möglichen Szenarien.
WeiterlesenWasserstoff im Entwurf des ÖNIP

Der integrierte Netzinfrastrukturplan (NIP) zeigt, wie unsere Leitungsinfrastruktur fit für die Klimaneutralität wird - und welche Rolle Wasserstoff dabei spielt.
WeiterlesenENIN: Zweite Ausschreibungsrunde startet!

Das Klimaschutzministerium fördert die Anschaffung emissionsfreier Nutzfahrzeuge (darunter auch Wasserstoff-Fahrzeuge) mit dem Programm ENIN. Die 2. Ausschreibungsrunde ist am 9. August gestartet.
WeiterlesenFortschreibung: Deutschlands Wasserstoffstrategie

2020 hat Deutschland die Nationale Wasserstoffstrategie präsentiert. Ende Juli 2023 wurde eine Fortschreibung vorgestellt, die das Ambitionsniveau beim Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft erhöht.
WeiterlesenAufruf zur Einreichung: Wasserstoff-Mobilität in der CETP 2023

In einem Modul der CETP (Clean Energy Transition Partnership) werden transnationale F&E-Projekte rund um Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge (Komponenten) gefördert.
WeiterlesenWasserstoff belegt Platz 1 bei Forschungsausgaben

In keiner anderen Kategorie wurden 2022 mehr Energieforschungsmittel ausgeschüttet als für das Thema "Wasserstoff".
WeiterlesenDie Europäische Wasserstoffbank

Über aktuelle Entwicklungen rund um die Europäische Wasserstoffbank berichtet Andreas Indinger vom HyPA-Management (Österreichische Energieagentur).
WeiterlesenStart der „Hydrogen Partnership Austria“

Ressourcenbündelung des Klimaschutzministeriums und des Wirtschaftsministeriums zur Umsetzung der österreichischen Wasserstoffstrategie. Start der nationalen Wasserstoffplattform „Hydrogen Partnership Austria“.
WeiterlesenZur Speicherung von Wasserstoff

Ob als dezentraler Puffer, zum Transport von A nach B oder zur langfristigen Lagerung: Speicher sind ein wichtiger Baustein in der gesamten Wasserstoffkette. Ein Beitrag liefert Details.
WeiterlesenDie „Farben“ von Wasserstoff

Wasserstoff kann über unterschiedliche Wege erzeugt werden. Nicht alle sind mit der klimaneutralen Zukunft vereinbar. HyPA gibt einen Überblick und schneidet legistische Anforderungen rund um die Zertifizierung an.
WeiterlesenGastbeitrag | Studie zum Import von Wasserstoff

Judith Kapeller (AIT Austrian Institute of Technology GmbH) über Erkenntnisse aus der Studie "Importmöglichkeiten für erneuerbaren Wasserstoff "
Weiterlesen