
E-Control veröffentlicht Diskussionspapier zum künftigen Wasserstoff-Marktmodell
Die österreichische Energieregulierungsbehörde E-Control hat ein Diskussionspapier veröffentlicht, das Eckpunkte für ein zukünftiges Wasserstoff-Zielmarktmodell enthält. Es soll als Grundlage dienen, um im Dialog mit den Marktteilnehmern ein gemeinsames Verständnis für die notwendigen Regelungsinhalte eines Wasserstoffmarktes in Österreich zu entwickeln – im Einklang mit dem EU-Dekarbonisierungs- und Wasserstoffpaket und der nationalen Wasserstoffstrategie.
Zeitlich abgestufte Entwicklung des H2-Marktes
Im Diskussionspapier wird die Entwicklung des H2-Marktes in drei Phasen untergliedert:
- Bis 2030 dürften regionale Wasserstoff-Cluster rund um industrielle Abnehmer und Elektrolyseure auf Verteilernetzebene entstehen.
- Ab 2030 ist die Vernetzung dieser Cluster zu erwarten sowie die Einführung eines Entry/Exit-Systems, mit der Möglichkeit, Ein- und Ausspeisekapazitäten unabhängig voneinander zu buchen und Wasserstoff am virtuellen Handelspunkt zu handeln.
- Ab etwa 2035 ist mit einer steigenden Zahl an Marktteilnehmern auch eine Weiterentwicklung des Marktes zu erwarten, mit grenzüberschreitendem Handel und H2-Speichern.
Regulierungsrahmen
Das Diskussionspapier enthält u.a. folgende zentrale Vorschläge:
- Etablierung eines Netzzugangs- und Kapazitätserweiterungssystems, analog zum Erdgasmarkt
- Vergabe von Kapazitäten nach dem „First-Come-First-Served“-Prinzip
- Netzbetreiber haben verfügbare Kapazitäten und das Vergabeprozedere transparent zu veröffentlichen
- Einführung eines H2-Bilanzgruppensystems ebenfalls analog zum bestehenden Gassystem, "Helper-Causer"-Prinzip
- Einrichtung einer zentralen Datenplattform zur Veröffentlichung relevanter Daten zum Netzzugang und zur Bilanzierung
Stellungnahmen bis 16. Mai möglich
Die E-Control lädt alle Marktteilnehmer ein, Rückmeldungen zum Diskussionspapier abzugeben. Stellungnahmen können bis 16. Mai 2025 an Marktregeln.H2(at)e-control.at übermittelt werden. In einem nächsten Schritt sollen die Eckpunkte zu einem konsolidierten Marktmodellpapier weiterentwickelt werden.
Am 6. Mai 2025 findet eine Fachveranstaltung zur Diskussion der Eckpunkte mit potenziellen künftigen H2-Marktteilnehmern statt.
HIER geht es zum Diskussionspapier auf der Website der E-Control.