Nachbericht: Roundtable Wasserstoff bei der SALZ21 am 5. März 2025 

Der Roundtable Wasserstoff im Rahmen der Innovationsmesse SALZ21 am 5. März 2025 bot eine spannende Plattform für den Austausch über die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Österreich. Im Zentrum der Diskussion standen insbesondere die aktuelle Infrastruktur, zukünftige Entwicklungen sowie die Rolle von Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie.

Den Auftakt des Nachmittags bildeten Präsentationen aus Österreich und Deutschland. Magdalena Lindl, vom HyPA-Management, skizzierte die bisherigen Fortschritte, aktuelle Herausforderungen und die geplanten Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Wasserstoffwirtschaft in Österreich.

Anschließend diskutierte Wolfgang Anzengruber, Vorsitzender des HyPA-Beirats, in einem hochkarätig besetzten Podium die zentralen Fragestellungen rund um den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Besonders im Fokus stand die Frage, wie Wasserstoff vom Hochrisikofaktor zum Gamechanger für den Klimaschutz und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit werden kann.

Die Vortragenden sowie Stakeholder aus dem Publikum betonten in der Diskussion die Notwendigkeit einer strategischen und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, insbesondere mit Blick auf Bayern als wichtigen Partner für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur.

Die Präsentationen und Diskussionen verdeutlichten, dass eine klare politische Rahmensetzung, gezielte Fördermaßnahmen, technologische Innovationen sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft essenzielle Faktoren für einen erfolgreichen Hochlauf der Wasserstofftechnologie sind. Zudem wurde hervorgehoben, dass neben dem Infrastrukturausbau auch die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff entscheidend für eine nachhaltige Nutzung ist.

Der Roundtable lieferte wertvolle Impulse und zeigte auf, welche Schritte nun erforderlich sind, um Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle erfolgreich in die Praxis zu überführen. Wir bedanken uns herzlich bei Innovation Salzburg für die Organisation und Moderation der Veranstaltung.