Untersuchung der nachhaltigen Verwertung von Kohlenstoff aus der Methanpyrolyse
Studienergebnisse
Die Umwandlung von Methan in „türkisen“ Wasserstoff und festen Kohlenstoff kann grundsätzlich in Pyrolyseanlagen erfolgen. Derzeit sind noch keine derartigen Pyrolyseanlagen im kommerziellen Betrieb, an einigen Standorten finden Entwicklungen statt. Je Kilogramm Wasserstoff werden dabei gleichzeitig etwa drei Kilogramm an festem Kohlenstoff hergestellt.
Im Sinne einer vollständigen Ressourcennutzung kommt der nachhaltigen Verwendung dieses elementaren Kohlenstoffs eine entscheidende Bedeutung zu.
Im Auftrag des BMK hat sich hierzu ein breites Konsortium unter Leitung der Montanuniversität Leoben zahlreiche Aspekte angesehen: Die Beschaffenheit des Kohlenstoffs, den Einsatz in Baustoffen und in der Landwirtschaft sowie mögliche volkswirtschaftliche Rückwirkungen. Der Endbericht wurde nun veröffentlicht.
Mehr Infos: https://nachhaltigwirtschaften.at/de/projekte/kohlenstoff-methanpyrolyse.php
Ähnliche News
Start der „Hydrogen Partnership Austria“

Ressourcenbündelung des Klimaschutzministeriums und des Wirtschaftsministeriums zur Umsetzung der österreichischen Wasserstoffstrategie. Start der nationalen Wasserstoffplattform „Hydrogen Partnership Austria“.
WeiterlesenAufruf zur Einreichung: Wasserstoff-Mobilität in der CETP 2023

In einem Modul der CETP (Clean Energy Transition Partnership) werden transnationale F&E-Projekte rund um Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge (Komponenten) gefördert.
WeiterlesenDie Europäische Wasserstoffbank

Über aktuelle Entwicklungen rund um die Europäische Wasserstoffbank berichtet Andreas Indinger vom HyPA-Management (Österreichische Energieagentur).
WeiterlesenWasserstoff belegt Platz 1 bei Forschungsausgaben

In keiner anderen Kategorie wurden 2022 mehr Energieforschungsmittel ausgeschüttet als für das Thema "Wasserstoff".
WeiterlesenFortschreibung: Deutschlands Wasserstoffstrategie

2020 hat Deutschland die Nationale Wasserstoffstrategie präsentiert. Ende Juli 2023 wurde eine Fortschreibung vorgestellt, die das Ambitionsniveau beim Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft erhöht.
WeiterlesenENIN: Zweite Ausschreibungsrunde startet!

Das Klimaschutzministerium fördert die Anschaffung emissionsfreier Nutzfahrzeuge (darunter auch Wasserstoff-Fahrzeuge) mit dem Programm ENIN. Die 2. Ausschreibungsrunde ist am 9. August gestartet.
WeiterlesenWasserstoff im Entwurf des ÖNIP

Der integrierte Netzinfrastrukturplan (NIP) zeigt, wie unsere Leitungsinfrastruktur fit für die Klimaneutralität wird - und welche Rolle Wasserstoff dabei spielt.
WeiterlesenStudie: Gasinfrastruktur im klimaneutralen Österreich

Veröffentlicht: Studie im Auftrag des BMK zur künftigen Rolle der Gasinfrastruktur anhand von vier möglichen Szenarien.
WeiterlesenEU Hydrogen Bank: Kriterien für Pilotausschreibung sind da

Die European Hydrogen Bank wird die Erzeugung von Wasserstoff an Standorten in Europa mit einer Pilotausschreibung fördern. Die Kriterien dafür stehen nun fest.
WeiterlesenGrüner Wasserstoff für Tiroler Produktionsbetrieb

Das im Rahmen des Förderprogramms "Transformation der Wirtschaft" des Klimafonds geförderte Projekt HyAustria sieht die Errichtung eines 4 MW Elektrolyseurs vor. Fossiler soll durch grünen Wasserstoff ersetzt werden.
Weiterlesen