SAF-Roadmap veröffentlicht

Juni 2024

Strategie zur Einführung nachhaltiger Kraftstoffe im Flugverkehr in und aus Österreich

In der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (engl.: International Civil Aviation Organization, kurz: ICAO) wurde die Nutzung von SAF als zentrale Maßnahme für eine klimaneutrale Luftfahrt vereinbart. Bei SAF (Sustainable Aviation Fuels) handelt es sich dabei um nachhaltige Flugkraftstoffe. Diese können dabei aus biogenen Stoffen (zum Beispiel Altspeiseöl) aber auch aus Wasserstoff mit CO2/CO (Fischer-Tropsch-Synthese) hergestellt werden.

Auch auf europäischer Ebene wurden in der Erneuerbare-Energie-Richtlinie (RED III) Ziele für die Dekarbonisierung des Verkehrswesens festgelegt. Zur Gewährleistung gleicher Wettbewerbsbedingungen wurden Ende 2023 die ReFuelEU-Aviation-Verordnung — als Teil des Fit-for-55-Pakets — verabschiedet. Diese verpflichtet unter anderem Treibstofflieferanten dazu, SAF zu vertreiben und deren Anteil an den gesamten Flugkraftstoffen im Laufe der Zeit zu steigern.

In der vom BMK veröffentlichten Roadmap werden die derzeit anerkannten SAF-Produktionspfade und Szenarien für den zukünftige Flugkraftstoffbedarf — damit verbunden die Menge an beigemischten SAF — untersucht. Aus den Erkenntnissen wurden für Österreich dabei folgende Fokusfelder mit verbundenen Maßnahmen ausgearbeitet:

  1. Anreize und Impulse für den SAF-Hochlauf in Österreich
  2. Sicherstellung der Verfügbarkeit und Absicherung von Importkapazitäten
  3. Sicherstellung von Nachhaltigkeit
  4. Kostenwahrheit und Wettbewerbsfähigkeit in der Luftfahrt
  5. (Politischer) Dialog und Stakeholder-Partizipation

 

Nähere Informationen: