Emissionsfreie Nutzfahrzeuge

August 2023

Zweite Ausschreibungsrunde von ENIN gestartet!

Das Klimaschutzministerium unterstützt die Anschaffung emissionsfreier Nutzfahrzeuge und dazu gehöriger Infrastruktur mit dem Förderprogramm ENIN heuer mit insgesamt 150 Millionen Euro.

Die zweite Ausschreibungsrunde ist am 9. August mit einem Fördervolumen von 28 Millionen Euro gestartet und steht österreichischen Unternehmen nun bis 11. Oktober 2023 offen.

In der ersten Ausschreibungsrunde (22. März 2023 bis 10. Mai 2023) kamen 98 Projekte aus allen Bundesländern zum Zug.

ENIN | Erste Ausschreibungsrunde
Geförderte emissionsfreie Nutzfahrzeuge nach Technologie

(Quelle: Österreichische Energieagentur auf Basis von FFG/BMK)

Sämtliche der 1.245 geförderten emissionsfreien Nutzfahrzeuge der Kategorie N1 (Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen) haben einen batterielektrischen Antrieb.

In den Kategorien N2 und N3 (zwischen 3,5 und 12 Tonnen bzw. größer als 12 Tonnen) wurden 440 emissionsfreie Nutzfahrzeuge bezuschlagt. 373 oder 85% davon basieren auf batterielektrischem Antrieb.

66 Nutzfahrzeuge (15%) verwenden einen Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb.

Lediglich ein Fahrzeug nutzt eine Oberleitung.

Gefördert werden die Flottenumstellung auf nicht-fossil betriebene Nutzfahrzeuge und die dazugehörige Ladeinfrastruktur. Im Detail sind es batterieelektrische Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb und Nutzfahrzeuge der Fahrzeugklassen N1, N2 und N3, die ihren Fahrstrom mittels Stromabnehmern aus einer Oberleitung beziehen. Zusätzlich werden für die Fahrzeugklassen N2 und N3 Sonderfahrzeuge und erstmals auch die Umrüstung des Antriebstranges gefördert.

Nähere Informationen zur zweiten Ausschreibungsrunde finden Sie auf der Website der FFG.

Ähnliche News

20.06.2023

Start der „Hydrogen Partnership Austria“

Ressourcenbündelung des Klimaschutzministeriums und des Wirtschaftsministeriums zur Umsetzung der österreichischen Wasserstoffstrategie. Start der nationalen Wasserstoffplattform „Hydrogen Partnership Austria“.

Weiterlesen
31.07.2023

Aufruf zur Einreichung: Wasserstoff-Mobilität in der CETP 2023

In einem Modul der CETP (Clean Energy Transition Partnership) werden transnationale F&E-Projekte rund um Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge (Komponenten) gefördert.

Weiterlesen
29.06.2023

Die Europäische Wasserstoffbank

Über aktuelle Entwicklungen rund um die Europäische Wasserstoffbank berichtet Andreas Indinger vom HyPA-Management (Österreichische Energieagentur).

Weiterlesen
03.07.2023

Wasserstoff belegt Platz 1 bei Forschungsausgaben

In keiner anderen Kategorie wurden 2022 mehr Energieforschungsmittel ausgeschüttet als für das Thema "Wasserstoff".

Weiterlesen
02.08.2023

Fortschreibung: Deutschlands Wasserstoffstrategie

2020 hat Deutschland die Nationale Wasserstoffstrategie präsentiert. Ende Juli 2023 wurde eine Fortschreibung vorgestellt, die das Ambitionsniveau beim Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft erhöht.

Weiterlesen
22.08.2023

Wasserstoff im Entwurf des ÖNIP

Der integrierte Netzinfrastrukturplan (NIP) zeigt, wie unsere Leitungsinfrastruktur fit für die Klimaneutralität wird - und welche Rolle Wasserstoff dabei spielt.

Weiterlesen
31.08.2023

Studie: Gasinfrastruktur im klimaneutralen Österreich

Veröffentlicht: Studie im Auftrag des BMK zur künftigen Rolle der Gasinfrastruktur anhand von vier möglichen Szenarien.

Weiterlesen
01.09.2023

EU Hydrogen Bank: Kriterien für Pilotausschreibung sind da

Die European Hydrogen Bank wird die Erzeugung von Wasserstoff an Standorten in Europa mit einer Pilotausschreibung fördern. Die Kriterien dafür stehen nun fest.

Weiterlesen
19.09.2023

Grüner Wasserstoff für Tiroler Produktionsbetrieb

Das im Rahmen des Förderprogramms "Transformation der Wirtschaft" des Klimafonds geförderte Projekt HyAustria sieht die Errichtung eines 4 MW Elektrolyseurs vor. Fossiler soll durch grünen Wasserstoff ersetzt werden.

Weiterlesen
16.09.2023

Studie: Kohlenstoff aus Methanpyrolyse

Ein Konsortium rund um die Montanuniversität Leoben hat im Auftrag des BMK Aspekte rund um die Verwertung von Kohlenstoff aus Methanpyrolyse beleuchtet. Ergebnisse sind nun verfügbar.

Weiterlesen