Neuigkeiten rund um Wasserstoff in Österreich
Sie finden hier Neuigkeiten aus der Branche sowie Hinweise auf neue Studien, Projekte, Rahmenbedingungen oder Förderungen ("News"). Mit dem Filter "Fakten und Analysen" finden Sie Einschätzungen unserer Expert:innen sowie Zusammenfassungen von wasserstoffrelevanten Studien und Fact Sheets. Immer wieder laden wir auch Stakeholder ein, ihre Perspektive zu schildern oder aus der Wasserstoff-Praxis zu berichten ("Gastbeiträge").
EU-Kommission präsentiert Stahl-Aktionsplan
Die Europäische Kommission hat am 19. März 2025 einen Aktionsplan vorgestellt, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Stahl- und Metallindustrie zu stärken und ihre Dekarbonisierung voranzutreiben. Der Plan zielt darauf ab, stabile Lieferketten zu sichern, Investitionen in grüne Technologien anzuregen und Produktionsrückgänge sowie Werksschließungen zu verhindern. In Bezug auf Wasserstoff wird die Direktreduktion als die vielversprechendste Option zur Dekarbonisierung der primären Stahlerzeugung identifiziert.
WeiterlesenHyPA bei SALZ 21
Wie kann Wasserstoff vom Hochrisikofaktor zum Gamechanger für Klimaschutz und Industrie werden? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt des Roundtables Wasserstoff auf der SALZ21 am 5. März 2025. Hochkarätige Expert:innen aus Deutschland und Österreich diskutierten über Infrastruktur, Innovationen und die entscheidenden nächsten Schritte für eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft. Jetzt den Nachbericht lesen und die wichtigsten Impulse entdecken!
WeiterlesenIEA Hydrogen TCP Awards – Ausschreibung gestartet
Die Ausschreibung für die dritte Ausgabe der IEA Hydrogen TCP Awards of Excellence hat am 10. März 2025 begonnen. Der Wettbewerb zeichnet herausragende Wasserstoffprojekte aus und bietet eine Plattform, um die prämierten Initiativen international sichtbar zu machen.
WeiterlesenWasserstoffmaßnahmen im Clean Industrial Deal der EU
Die Europäische Kommission hat am 26. Februar 2025 den „Clean Industrial Deal“ vorgestellt. Dieser umfasst u. a. Maßnahmen zur Senkung der Energiepreise, die Schaffung von heimischen Leitmärkten für klimafreundliche Produkte, die Bereitstellung öffentlicher und privater Investitionen – und auch die Förderung der Wasserstoffwirtschaft spielt eine Rolle.
WeiterlesenTransformationszuschuss: Einreichung gestartet
Seit dem 24. Februar 2025 können Unternehmen Projekte für den Transformationszuschuss des Klimaministeriums (BMK) einreichen. Unterstützt werden Investitionen in klimafreundliche Technologien, die fossile Energieträger durch erneuerbare Alternativen ersetzen und zu einer Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen. Neben Investitionskosten (CAPEX) werden erstmals auch laufende Kosten (OPEX) gefördert.
WeiterlesenNachbericht: FTI-Förderungen für Wasserstoff 2025
Das Onlineseminar „Innovation im Fokus: FTI-Förderungen für Wasserstoff 2025“ brachte Expert:innen zusammen, um aktuelle Fördermöglichkeiten für Forschungs-, Technologie- und Innovationsprojekte auf nationaler und europäischer Ebene zu präsentieren.
WeiterlesenStart für österreichisches Wasserstoff-Valley
Am 3. Februar 2025 fiel in Graz der Startschuss für Österreichs erstes Wasserstoff-Valley. In der Steiermark, Oberösterreich und Kärnten werden in den kommenden Jahren umfangreiche Projekte zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff umgesetzt. Der Schwerpunkt liegt auf industriellen Anwendungen.
WeiterlesenSüdlicher Wasserstoffkorridor: Neue Absichtserklärung
Am 21. Jänner 2025 unterzeichneten Österreich, Deutschland, Italien, Algerien und Tunesien in Rom eine gemeinsame Absichtserklärung. Ziel dieser Vereinbarung ist es, die Entwicklung eines Wasserstoffkorridors, der Nordafrika und Europa verbindet, weiter voranzutreiben.
WeiterlesenSEG: Genehmigungen für Elektrolyseure
Der Leitfaden „Genehmigungen für die Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff mittels Elektrolyse“ der Servicestelle Erneuerbare Gase bietet eine umfassende Orientierungshilfe im komplexen rechtlichen Rahmen für Wasserstoffprojekte in Österreich. Er erläutert die verschiedenen Arten der Wasserstoffproduktion, beleuchtet die rechtlichen Anforderungen sowie Genehmigungsverfahren und widmet sich spezifischen Fragestellungen wie Umweltverträglichkeit, Raumordnung und technischer Standards.
WeiterlesenÖsterreichische Teilnahme an EU-Wasserstoffbank
Die nächste europäische Auktionsrunde der EU-Wasserstoffbank startet am 3.12. an welcher Österreich durch das Wasserstoffförderungsgesetz (WFöG) mit eigenem Fördertopf teilnimmt. Die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) wickelt die nationalen Förderungen ab und veranstaltet dazu ein Nationales Informations- und Matchmaking Event am 12.12.
Weiterlesen