Global Hydrogen Review 2025 der IEA veröffentlicht
Am 12. September 2025 hat die Internationale Energieagentur (IEA) den neuen Global Hydrogen Review vorgestellt. Seit 2021 bietet dieser Bericht jährlich einen umfassenden Überblick über den Stand von Wasserstoffprojekten und -vorhaben weltweit.
Seit der ersten Veröffentlichung hat der Sektor nach Einschätzung der IEA deutliche Fortschritte gemacht. Aus nur wenigen Demonstrationsvorhaben zur emissionsarmen Wasserstofferzeugung sind mittlerweile über 200 zugesagte Investitionen geworden. Zahl und Umfang nehmen weiter zu, was nach Einschätzung der IEA die Bedeutung von Wasserstoff für Klimaziele, Energiesicherheit und industrielle Wettbewerbsfähigkeit unterstreicht.
Gedämpfte Erwartungen
Gleichzeitig zeigt die Analyse, dass das Wachstum nicht alle Erwartungen erfüllt hat und uneinheitlich verläuft. Unsicherheiten bei Kosten, Infrastruktur und sich wandelnden regulatorischen Rahmenbedingungen bremsen den schnelleren Einsatz von Wasserstoff. Zum ersten Mal geht die bis 2030 prognostizierte (emissionsarme) Wasserstoffproduktion auf Basis angekündigter Projekte zurück: Durch Stornierungen und Verzögerungen liegt das Potenzial nun bei 37 Millionen Tonnen pro Jahr – verglichen mit 49 Millionen Tonnen, die der Global Hydrogen Review 2024 vor einem Jahr ausgewiesen hatte.
Die potenzielle Produktion ging sowohl bei Projekten mit Elektrolyse als auch bei Projekten mit fossilen Brennstoffen und CCUS zurück – wobei Elektrolyseprojekte für mehr als 80 % des Gesamtrückgangs ausgewiesen werden. Trotz dieser “Neukalibrierung” erwartet die IEA bis 2030 weiterhin ein deutliches Wachstum der emissionsarmen Wasserstoffproduktion.
Hürden für den Markthochlauf
Die Kostendifferenz zwischen emissionsarmem Wasserstoff und unverminderter fossiler Erzeugung bleibt laut Analyse ein zentrales Hindernis, dürfte sich in den kommenden Jahren jedoch verringern. Gleichzeitig werden Maßnahmen zur Schaffung von Nachfrage bislang nur schleppend umgesetzt. Aufgrund der neu bewerteten Lage hat die IEA ihre Empfehlungen an die Mitgliedsstaaten entsprechend angepasst.
Der Global Hydrogen Review 2025 ist online übersichtlich aufbereitet und kann zudem als kostenloser Bericht mit 288 Seiten heruntergeladen werden. Ergänzend dazu wurde ein Wasserstoff-Tracker veröffentlicht, der historische Daten zur Produktion von emissionsarmem Wasserstoff, zu Transportpipelines und unterirdischen Speichern sowie zu angekündigten Projekten und rund 1.000 politischen Maßnahmen enthält. Darüber hinaus bietet er eine Kostenbewertung der Wasserstoffproduktion in verschiedenen Regionen heute und als Ausblick für 2030.
Link zum Report: https://www.iea.org/reports/global-hydrogen-review-2025