Neuigkeiten rund um Wasserstoff in Österreich
Sie finden hier Neuigkeiten aus der Branche sowie Hinweise auf neue Studien, Projekte, Rahmenbedingungen oder Förderungen ("News"). Mit dem Filter "Fakten und Analysen" finden Sie Einschätzungen unserer Expert:innen sowie Zusammenfassungen von wasserstoffrelevanten Studien und Fact Sheets. Immer wieder laden wir auch Stakeholder ein, ihre Perspektive zu schildern oder aus der Wasserstoff-Praxis zu berichten ("Gastbeiträge").
CETP Ausschreibung 2025
Das BMIMI ermöglicht österreichischen Stakeholdern wie schon 2023 und 2024 die Teilnahme an kooperativen, transnationalen, geförderten CETP (Clean Energy Transition Partnership) F&E-Projekten. Für „Hydrogen and Renewable Fuels“ Projekte gelten zusätzlich zum geforderten Mobilitätsfokus weitere thematische Rahmenbedingungen für österreichische Projektbeteiligungen auf Basis der österreichischen Wasserstoffstrategie.
WeiterlesenEU-Wasserstoffauktion: BMWET lädt zur Online-Befragung
Die Europäische Kommission bereitet die 3. Auktion der EU-Wasserstoffbank für 2025 vor. Das BMWET lädt österreichische Unternehmen ein, ihre Erfahrungen und Anregungen in einer Online-Befragung einzubringen – Teilnahmeschluss: 5. September 2025.
WeiterlesenEU veröffentlicht Teilnahmebedingungen für nächste Wasserstoffauktion
Die EU-Kommission hat den Entwurf der Teilnahmebedingungen für die dritte Ausschreibung zur Förderung von Wasserstoffprojekten veröffentlicht. Erstmals können auch Projekte zur Produktion von CO₂-armem, elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff teilnehmen. Die finale Ausschreibung soll bis Ende 2025 veröffentlicht und gestartet werden.
WeiterlesenDelegierter Rechtsakt: Neue Methodik für CO₂-armen Wasserstoff und Kraftstoffe
Die EU-Kommission hat am 8. Juli einen Delegierten Rechtsakt zu kohlenstoffarmem Wasserstoff veröffentlicht. Er regelt, wie die Emissionseinsparung berechnet wird und legt fest, wann Wasserstoff und andere Kraftstoffe als CO₂-arm gelten. Der Schwellenwert liegt bei mindestens 70 % Einsparung gegenüber fossilen Brennstoffen.
WeiterlesenTechnologie- und Marktreife schwerer Straßenfahrzeuge
Am 27. Mai 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission ihren Bericht zur Technologie- und Marktreife schwerer Straßenfahrzeuge. Darin bewertet sie den Stand wasserstoffbasierter Antriebe sowie die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Bereich Infrastruktur, Fahrzeugverfügbarkeit und Investitionsrisiken.
WeiterlesenEU Wasserstoff - Mechanismus
Um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu stärken und den Unionsmarkt für mehr Versorgungssicherheit, Diversifizierung und Dekarbonisierung zu nutzen, hat die Kommission am 2. Juli 2025 den Wasserstoffmechanismus im Rahmen der Energie- und Rohstoffplattform der EU vorgestellt.
WeiterlesenNachbericht: HyPA-Ammoniak-Workshop in Linz
Am 3. Juni fand in Linz in Kooperation mit der Firma LAT Nitrogen ein HyPA-Workshop zum Thema Ammoniak statt. Im Mittelpunkt standen der aktuelle Stand der Technik sowie die Herausforderungen bei der Herstellung von grünem Ammoniak. Darüber hinaus wurden Transportmöglichkeiten und sowohl bestehende als auch zukünftige Märkte thematisiert.
WeiterlesenInvestitionszuschuss startet im Juli
Mit der Veröffentlichung der Ausschreibungskriterien, wurde für Juli 2025 die geplante Ausschreibung für den Investitionszuschuss zur Transformation der Industrie angekündigt.
WeiterlesenHyPA-Impulsvortrag beim Wasserstoffgipfel in Kärnten
Beim dritten Kärntner Wasserstoffgipfel, der am 28.05.2025 in Klagenfurt stattfand, drehte sich alles um die Frage, wie Kärnten als Wirtschafts- und Industriestandort zukunftsfit gemacht werden kann. Im Mittelpunkt der Gespräche stand der geplante SouthH2-Korridor – eine 3.300 Kilometer lange Pipeline, die Wasserstoff von Nordafrika über Kärnten bis nach Süddeutschland transportieren soll.
WeiterlesenNachbericht: 3. Roundtable Elektrolyseure
Am 26.05.2025 fand der dritte HyPA-Roundtable aus der Themenreihe „Elektrolyseure: die nächsten Schritte zum Gigawatt“ bei Innio am Standort in Jenbach statt. Dabei wurden unter den Teilnehmer:innen aktuelle Herausforderungen und Erfahrungen in unterschiedlichsten Projektphasen geteilt.
Weiterlesen