Neuigkeiten rund um Wasserstoff in Österreich
Sie finden hier Neuigkeiten aus der Branche sowie Hinweise auf neue Studien, Projekte, Rahmenbedingungen oder Förderungen ("News"). Mit dem Filter "Fakten und Analysen" finden Sie Einschätzungen unserer Expert:innen sowie Zusammenfassungen von wasserstoffrelevanten Studien und Fact Sheets. Immer wieder laden wir auch Stakeholder ein, ihre Perspektive zu schildern oder aus der Wasserstoff-Praxis zu berichten ("Gastbeiträge").
OMV kündigt 140 MW Elektrolyseprojekt an
Die OMV hat ein 140 MW Elektrolyseprojekt angekündigt - unter Voraussetzung, dass sie eine positive Förderzusage von der Europäischen Wasserstoffbank oder aus dem nationalen Teil über das Wasserstoffförderungsgesetz erhalten. Darüber hinaus wurde offiziell die neue ReOil- und Elektrolyseanlage eröffnet.
WeiterlesenFast eine Milliarde Euro Wasserstoffförderung
Die Europäische Kommission hat die Förderung von 15 grünen Wasserstoffprojekten innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes bekannt gegeben. Dabei werden 992 Millionen Euro im Rahmen der Europäischen Wasserstoffbank mobilisiert. Durch die Projekte aus insgesamt fünf Ländern, sollen in den nächsten zehn Jahren um die 2,2 Millionen Tonnen Wasserstoff produziert werden.
WeiterlesenOMV und Masdar kündigen Kooperation an
Die OMV und Masdar, ein staatlicher arabischer Energiekonzern, haben ihre zukünftige Zusammenarbeit bei der Produktion von grünem Wasserstoff verkündet. Dafür wurde in Wien eine unverbindliche Absichtserklärung unterschrieben.
WeiterlesenOMV nimmt 10 MW-Elektrolyseur in Betrieb
Mit einer Produktionskapazität von 10 MW nimmt die OMV die größte industriell betriebene Elektrolyseanlage in Österreich in Betrieb. Die Anlage steht in der Raffinerie Schwechat und soll bis zu 1500 Tonnen grünen Wasserstoff jährlich produzieren. Insgesamt flossen etwa 25 Millionen Euro in die neue Anlage, unterstützt wurde das Projekt durch den Klima- und Energiefond Österreich. Es ist Teil der WIVA P&G (Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas).
WeiterlesenTU Graz eröffnet Elektrolyse-Testzentrum
Die TU Graz eröffnet ein Elektrolyse-Testzentrum im Megawattbereich und erweitert die Prüfstände. Auf dem Testgelände befindet sich zudem eine Wasserstoffpipeline und ein Speichertank. Durch das Testzentrum wird die Forschungsinfrastruktur der Steiermark noch weiter ausgeweitet.
WeiterlesenNeue Podcastfolge zu Wasserstoffimporten
Susanna Zapreva, Vorständin der Verbund AG, und Judith Neyer, Leiterin der Abteilung für strategische Energiepolitik im Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET), diskutieren mit Christoph Dolna-Gruber aus dem HyPA-Management über den Import von Wasserstoff nach Österreich. Im Fokus des Gesprächs: Welche Infrastruktur notwendig ist, welche Projekte bereits geplant sind – und welche politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten den Hochlauf von Wasserstoffimporten erschweren.
WeiterlesenE-Control-Diskussionspapier zum H2-Marktmodell
Die österreichische Energieregulierungsbehörde E-Control hat ein Diskussionspapier veröffentlicht, das Eckpunkte für ein zukünftiges Wasserstoff-Zielmarktmodell enthält. Es soll als Grundlage dienen, um im Dialog mit den Marktteilnehmern ein gemeinsames Verständnis für die notwendigen Regelungsinhalte eines Wasserstoffmarktes in Österreich zu entwickeln – im Einklang mit dem EU-Dekarbonisierungs- und Wasserstoffpaket und der nationalen Wasserstoffstrategie.
WeiterlesenNachbericht: 3. Roundtable Wasserstoff im Schwerverkehr
Der dritte Roundtable aus der Themenreihe „Wasserstoff im Schwerverkehr“ fand am 31. März 2025 in Wien statt. Der Fokus lag dieses Mal auf der Umsetzung der EU-Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (Alternative Fuels Infrastructure Regulation – AFIR).
WeiterlesenNeuer Marktbericht der Servicestelle Erneuerbare Gase
Der soeben veröffentlichte Marktbericht 2024 der Servicestelle Erneuerbare Gase bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand des Marktes für erneuerbare Gase in Österreich – mit aktuellen Zahlen, internationalen Vergleichen und konkreten Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
WeiterlesenHyPA-Fact Sheet: Wasserstoff in der Stahlerzeugung
Die Stahlindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es neue Produktionsprozesse ohne fossile Energieträger. Wasserstoff spielt vor allem bei der Direktreduktion von Eisenerz eine zentrale Rolle. Das HyPA-Factsheet zeigt zentrale Technologien, mögliche Produktionsrouten und die damit verbundenen Herausforderungen sowie Projekte aus Österreich, die den Weg zu grünem Stahl ebnen könnten.
Weiterlesen